Sanitätsausbildung DRK: Abdeckung SANbox - Kurzvorträge
DRK SANbox: - Begrüßung, Organisatorisches Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Einstieg in den Lehrgang - Erlanger Modell | 0-1 |
DRK SANbox: - Vorstellungs-/Kennenlernrunde Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Einstieg in den Lehrgang - Erlanger Modell | 0-2 |
DRK SANbox: - Überblick über den Lehrgang Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Einstieg in den Lehrgang - Erlanger Modell | 0-3 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch: Sicherheit und Lage Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: 1. Minute - Sicherheit und Lage | 1.1.1-3 |
DRK SANbox: - Ergebnissicherung: Visualisierung (Z1) Erlanger Modell: | 1.1.1-4 |
DRK SANbox: - Gruppenarbeit: Übung des Ablaufs Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: 1. Minute - Notfallmanagement (Medizinische Grundlagen) | 1.1.2-3 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch: Übersicht über die 1. Minute (Z1) Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: 1. Minute - Notfallmanagement (Medizinische Grundlagen) | 1.1.3-4 |
DRK SANbox: - optionale Übung: Altenburger Notfalltraining (Z2) Erlanger Modell: | 1.1.3-9 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch: Teambesprechung (10 für 10) Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: 1. Minute - Notfallmanagement (Skills) | 1.1.4-1 |
DRK SANbox: - Übung: Lagemeldung erarbeiten Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: 1. Minute - Notfallmanagement (Skills) | 1.1.4-2 |
DRK SANbox: - Vortrag: Bedrohliche Blutungen Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: 1. Minute - Bedrohliche Blutung (Medizinische Grundlagen) | 1.2-2 |
DRK SANbox: - optional: P ZM-1: Beckenschlinge Erlanger Modell: | 1.2-6 |
DRK SANbox: - Vortrag: Maßnahmen zur Blutstillung Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: 1. Minute - Bedrohliche Blutung (Medizinische Grundlagen) | 1.2-7 |
DRK SANbox: - optional: P ZM-2: Supraglottische Atemwegshilfen (30-45 min) Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: 1. Minute - i-gel-Masken-Beatmung | 1.3-9 |
DRK SANbox: - Vortrag, ggf. Demonstrationen: Eskalierende Maßnahmen des Rettungsdienstes Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: 1. Minute - HLW Sanitätsdienst | 1.3-11 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch mit Visualisierung (Z1) Erlanger Modell: | 1.4-4 |
DRK SANbox: - Optional: Trainingssequenz 1. Minute an bewusstlosen Patient*innen Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: 1. Minute - Fallbeispiele | 1.4-5 |
DRK SANbox: - Kurzvortrag: Grundlagen des ABCDE-Schemas Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: ABCDE-Schema - Konzept | ABCDE-1 |
DRK SANbox: - Visualisierung (Z1) Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: ABCDE-Schema - Konzept | ABCDE-2 |
DRK SANbox: - Diagnostik von A-/B-/C-/D-/E-Problemen, Beispiele aus der EH Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: ABCDE-Schema - Konzept | ABCDE-4 |
DRK SANbox: - Handeln bei A-/B-/C-/D-/E-Problemen, Beispiele aus der EH Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: ABCDE-Schema - Konzept | ABCDE-5 |
DRK SANbox: - Optional: Altenburger Notfalltraining Erlanger Modell: | ABCDE-9 |
DRK SANbox: - 1. Runde: Üben der Erste-Hilfe-Maßnahme Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: 1. Minute - Seitenlage | A.1.1-2 |
DRK SANbox: - 2. Runde: Üben der Maßnahme und Einbetten in den Handlungsfluss ABCDE Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: A-Probleme - Fallbeispiele | A.1.1-3 |
DRK SANbox: - 1. Runde: Üben der Maßnahme Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: A-Probleme - HWS-Immobilisierung | A.1.2-2 |
DRK SANbox: - 2. Runde: Üben der Maßnahme und Einbetten in den Handlungsfluss ABCDE Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: A-Probleme - Fallbeispiele | A.1.2-3 |
DRK SANbox: - Nachbereitung anhand Herstellervideos Erlanger Modell: | A.1.2-4 |
DRK SANbox: - Nachbesprechung: Beurteilung der Atmung Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: A-Probleme - Fallbeispiele | A.2-2 |
DRK SANbox: - Kurzvortrag: Anatomie und Physiologie der Atmung Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: B-Probleme - Atmung | A.2-3 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch: Ursachen und Gefahren Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: A-Probleme - Fallbeispiele | A.3.1-1 |
DRK SANbox: - Nachbesprechung: Bezug zur Anatomie (optional) Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: A-Probleme - Fallbeispiele | A.3.2-1 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch: Bolusaspiration Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: A-Probleme - Fallbeispiele | A.3.2-2 |
DRK SANbox: - Demonstration, ggf. Übungen: Maßnahmen Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: A-Probleme - Fallbeispiele | A.3.2-3 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch mit Visualisierung (Z1) Erlanger Modell: | A.4-1 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch/Vortrag: Ursachen und Beispiele Erlanger Modell: | B.1-2 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch/Vortrag: viele Ursachen, Erkennen und Behandlung ähnlich Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: B-Probleme - Fallbeispiele | B.3.1-1 |
DRK SANbox: - Demonstration: Maßnahmen Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: B-Probleme - Fallbeispiele | B.3.1-2 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch/Vortrag: häufig, aber selten bedrohlich Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: B-Probleme - Fallbeispiele | B.3.2-2 |
DRK SANbox: - Nachbesprechung: Ursachen und Gefahren Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: B-Probleme - Fallbeispiele | B.3.3-2 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch/Vortrag: früh erkennen und beurteilen Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: B-Probleme - Fallbeispiele | B.3.3-3 |
DRK SANbox: - optional: Gruppenübung TN-Fallbeispiele Erlanger Modell: | B.3.3-4 |
DRK SANbox: - Videoclips und Einzelarbeit mit Handout B-1 Erlanger Modell: | B.3.4-1 |
DRK SANbox: - Vortrag: Situationen, Eigenschutz Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: B-Probleme - Fallbeispiele | B.3.4-2 |
DRK SANbox: - Alternativ: Fallbeispiel improvisieren Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: B-Probleme - Fallbeispiele | B.3.4-3 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch mit Visualisierung (Z1) Erlanger Modell: | B.4-1 |
DRK SANbox: - Nachbesprechung: Methoden zur Diagnostik Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Kreislauf | C.1.1-2 |
DRK SANbox: - Kurzvortrag: Anatomie und Physiologie von Herz, Gefäßen und Blutkreislauf Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Kreislauf | C.1.1-3 |
DRK SANbox: - Nachbesprechung: Beurteilung und Dringlichkeit von Bauchschmerzen Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Kreislauf | C.1.2-2 |
DRK SANbox: - Zuordnungsspiel Bauch- und Urogenitalorgane (Z3) Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Kreislauf | C.1.2-3 |
DRK SANbox: - 1. Runde: palpatorische Blutdruckmessung Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Blutdruckmessung | C.2.2-2 |
DRK SANbox: - 2. Runde: auskultatorische Blutdruckmessung Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Blutdruckmessung | C.2.2-3 |
DRK SANbox: - Vortrag, Einzelarbeit: Patientenprotokoll Erlanger Modell: | C.2.3-1 |
DRK SANbox: - Vortrag, Einzelarbeit: Anhängekarte für Verletzte/Kranke Erlanger Modell: | C.2.3-3 |
DRK SANbox: - Regelungen, Beispiele für Anwendungsformen, Lagerung Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Arzneimittel und Injektion | C.2.5-1 |
DRK SANbox: - Anwendungsfälle, Wechseln der Infusionsflasche Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Infusion | C.2.6-1 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch: weitere akute Erkrankungen Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Fallbeispiele 1 | C.3.1-2 |
DRK SANbox: - Vortrag: Schockgeschehen, -ursachen, -arten Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Fallbeispiele 1 | C.3.2-2 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch: Sanitätsdienst-Szenarien Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Fallbeispiele 1 | C.3.3-2 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch: Akutes Abdomen Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Fallbeispiele 2 | C.3.4-2 |
DRK SANbox: - Vortrag: Gynäkologische Notfälle Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Fallbeispiele 2 | C.3.4-3 |
DRK SANbox: - Kurzvortrag: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Fallbeispiele 2 | C.3.5-3 |
DRK SANbox: - Demonstration: Hoch-/Tieflagerung Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Fallbeispiele 2 | C.3.5-4 |
DRK SANbox: - Video: Blitzschlag Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Fallbeispiele 2 | C.3.6-2 |
DRK SANbox: - Vortrag: Gefährlichkeit von elektrischem Strom Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Fallbeispiele 2 | C.3.6-3 |
DRK SANbox: - optional: Gruppenarbeit Stromunfälle Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Fallbeispiele 2 | C.3.6-4 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch mit Visualisierung (Z1) Erlanger Modell: | C.4-1 |
DRK SANbox: - Nachbesprechung: typisches Erscheinungsbild Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: D-Probleme - Nervensystem | D.1-2 |
DRK SANbox: - Kurzvortrag: Anatomie und Physiologie von Gehirn undNervensystem Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: D-Probleme - Nervensystem | D.1-3 |
DRK SANbox: - optional: P ZM-3: Blutzuckermessung Erlanger Modell: | D.2-2 |
DRK SANbox: - Vortrag, Unterrichtsgespräch: Blutzuckerregulation, Diabetes, typische Situationen Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: D-Probleme - Fallbeispiele 1 | D.3.1-1 |
DRK SANbox: - Nachbesprechung: Schlaganfall = Notfall! Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: D-Probleme - Fallbeispiele 1 | D.3.2-2 |
DRK SANbox: - FAST-Test: Vortrag, Zweierarbeit Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: D-Probleme - Fallbeispiele 1 | D.3.2-3 |
DRK SANbox: - Vortrag, ggf. Videos: medizinische Grundlagen Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: D-Probleme - Fallbeispiele 1 | D.3.3-2 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch: vielfältige Erkennungszeichen Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: D-Probleme - Fallbeispiele 2 | D.3.4-1 |
DRK SANbox: - Gruppenarbeit: Vergiftungs-Fallbeispiele inszenieren Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: D-Probleme - Fallbeispiele 2 | D.3.4-2 |
DRK SANbox: - „Vernissage der Vergiftungen“, TN-Fallbeispiel Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: D-Probleme - Fallbeispiele 2 | D.3.4-3 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch: Erkennen und Gefahren Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: D-Probleme - Fallbeispiele 2 | D.3.5-2 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch: Beispiele Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: D-Probleme - Fallbeispiele 2 | D.3.6-2 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch mit Visualisierung (Z1) Erlanger Modell: | D.4 |
DRK SANbox: - Nachbesprechung: Auch bei E-Problemen das ABCDE nicht vergessen! Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Stütz- und Bewegungsapparat | E.1-2 |
DRK SANbox: - Kurzvortrag Anatomie und Physiologie des Stütz- und Bewegungsapparates Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Stütz- und Bewegungsapparat | E.1-3 |
DRK SANbox: - 1. Runde: Ablauf bei ansprechbaren Personen Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Ganzkörperuntersuchung | E.2.1-2 |
DRK SANbox: - 2. Runde: Ablauf bei bewusstlosen Personen (in Seitenlage) Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Ganzkörperuntersuchung | E.2.1-3 |
DRK SANbox: - Kurzvortrag: Grundregeln der Immobilisierung Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Immobilisierung 3 (Alu-Polsterschiene) | E.2.2-1 |
DRK SANbox: - optional: 2. Runde Erlanger Modell: | E.2.2-9 |
DRK SANbox: - Kurzvortrag: Haut, Wundarten, Wundversorgung Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Stütz- und Bewegungsapparat | E.2.3-1 |
DRK SANbox: - Gruppenarbeit: "Der beste Verband der Welt" (Handout E-1) Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Wundversorgung | E.2.3-8 |
DRK SANbox: - Nachbesprechung: Extremitätenverletzungen Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Fallbeispiele 1 (Frakturen) | E.3.1-2 |
DRK SANbox: - Nachbesprechung: Gefahren, frühzeitiger Abtransport Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Fallbeispiele 1 (Frakturen) | E.3.2-2 |
DRK SANbox: - Nachbesprechung: Gefahren, frühzeitiger Abtransport Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Fallbeispiele 1 (Frakturen) | E.3.3-2 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch: Hirndruck, symptomfreies Intervall Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Fallbeispiele 1 (Frakturen) | E.3.4-2 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch: Verbrennung und Verbrühung Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Fallbeispiele 3 (Hitze- und Kälteschäden) | E.3.5-2 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch: Übersicht Hitzeschäden (Z4) Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Fallbeispiele 3 (Hitze- und Kälteschäden) | E.3.6-2 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch, Vortrag: Unterkühlung, Erfrierungen Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Fallbeispiele 3 (Hitze- und Kälteschäden) | E.3.7-2 |
DRK SANbox: - Unterrichtsgespräch mit Visualisierung (Z1) Erlanger Modell: | E.4 |
DRK SANbox: - LA.1 Gesamtwiederholung und Vorbereitung auf die Prüfung Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Vorbereitung auf die Prüfung | LA.1-1 |
DRK SANbox: - Prüfung: Theorie Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Prüfung - Theorie | LA.2-1 |
DRK SANbox: - Prüfung: Praxis - Herz-Wieder-Belebung Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Prüfung - Praxis | LA.2-2 |
DRK SANbox: - Prüfung: Praxis - Fallbeispiele Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Prüfung - Praxis | LA.2-3 |
DRK SANbox: - LA.3 Abschied und Ausblick Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Lehrgangsabschluss | LA.3-1 |
DRK SANbox: - M.1.1 Skills: Praktische Hygienemaßnahmen Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Modulthemen - Hygiene | M.1.1-1 |
DRK SANbox: - M.1.2 Skills: Hygiene- und Hautschutzplan Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Modulthemen - Hygiene | M.1.2-1 |
DRK SANbox: - M.1.3 Medizinische Grundlagen: Hygiene und Krankheitserreger Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Modulthemen - Hygiene | M.1.3-1 |
DRK SANbox: - M.2.1 Rechtsfragen: Pflicht zur Hilfeleistung Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Modulthemen - Rechtsfragen | M.2.1-1 |
DRK SANbox: - M.2.2 Verschwiegenheit Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Modulthemen - Rechtsfragen | M.2.2-1 |
DRK SANbox: - M.2.3 Medizinprodukterecht Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Modulthemen - Rechtsfragen | M.2.3-1 |
DRK SANbox: - M.3.1 Skills: Rettung aus dem Gefahrenbereich Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Modulthemen - Umgang mit Rettungstuch | M.3.1-1 |
DRK SANbox: - M.3.2 Skills: Patiententransport mit der Trage Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Modulthemen - Umgang mit Krankentrage | M.3.2-1 |
DRK SANbox: - optional: Tragewettkampf Erlanger Modell: | M.3.3-1 |
DRK SANbox: - M.4.1 Eigenschaften von DRK-Sanitätskräften Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Modulthemen - DRK-Sanitätskraft | M.4.1-1 |
DRK SANbox: - M.4.2 Ausstattung und Auftreten von DRK-Sanitätskräften Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Modulthemen - DRK-Sanitätskraft | M.4.2-1 |
DRK SANbox: - M.4.3 Persönliche Schutzausrüstung Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Modulthemen - DRK-Sanitätskraft | M.4.3-1 |
DRK SANbox: - M.5.1 Psychische Belastungssituationen von Betroffenen (PSNV-B) Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Modulthemen - Psychische Belastungssituationen | M.5.1-1 |
DRK SANbox: - M.5.2 Stressbewältigung für Einsatzkräfte (PSNV-E) Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: Modulthemen - Psychische Belastungssituationen | M.5.2-1 |
DRK SANbox: - ZM.1 Beckenschlinge Erlanger Modell: | ZM.1 |
DRK SANbox: - ZM.2 Supraglottischer Atemwegshilfen (SGA) Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: 1. Minute - i-gel-Masken-Beatmung | ZM.2 |
DRK SANbox: - ZM.3 Blutzuckermessung Erlanger Modell: Sanitätsausbildung DRK: D-Probleme - Blutzuckermessung | ZM.3 |