BRK-Logo

Virtuelle San-Arena Erlangen

Sanitätsausbildung DRK: A-Probleme - Fallbeispiele

Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell

Unterrichtsform

Unterrichtszeit

Lernziel

Für unterschiedliche Notfallsituationen

Lerninhalt

Material

Grundausstattung

Arbeitsmittel

Verbrauchsartikel

Anmerkungen

Fallbeispiel A-1 'Insektenstich in Lippe'

Die Hyperventilation wird in diesem Fallbeispiel von den Helfern häufig als Mangelatmung gedeutet, weil dies mit der Anamnese 'Insektenstich am Mund' übereinzustimmen scheint. Bei der Besprechung gilt es also herauszuarbeiten, dass die Patientin gar nicht zu wenig Luft bekommen hat und dass der Insektenstich die Atmung nicht behinderte, weil trotz einer Schwellung am Mund eine Atmung über die Nase möglich ist. [1]

Fallbeispiel 'Insektenstich im Mund'

Im Gegensatz zum Fallbeispiel A-1 'Insektenstich in Lippe' kann ein Stich in Mundraum / Rachen innerhalb von wenigen Minuten lebensbedrohlich werden, da die Gefahr besteht, dass die Atemwege zu schwellen.

Fallbeispiel 'Fraktur - Halswirbel' und 'Reglose Person - Helmträger (Motorrad)'

Die beiden Fallbeispiele sollen die Maßnahmen 'Helmabnahme' und 'HWS-Immobilisation', die bereits in praktischen Übungen vermittelt wurden, im Rahmen einer vollständigen Versorgung nach dem ABCDE-Schema vertiefen.

Aufbau und Funktion der Atmungsorgane

Das Thema 'Aufbau und Funktion der Atmungsorgane' wird aus Priorisierungsgründen beim Thema 'B-Probleme - Breathing' besprochen.

Helmabnahme

Das Thema 'Helmabnahme' wird aufgrund des direkten Zusammenhangs in der Unterrichtseinheit '1. Minute - Seitenlage' besprochen.

Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)

Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)

Historie

Literatur

[1]

Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2023): Berlin: 2023, Lehrunterlage 'A.2 Medizinische Grundlagen: Atmung und Atemwege - Fallbeispiel A-1', Seite 72.