Sanitätsausbildung DRK: 1. Minute - Notfallmanagement (Medizinische Grundlagen)
Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell
Unterrichtsform
Unterrichtszeit
1 Unterrichtsstunde (45 Minuten)
Lernziel
Durch ein systematisches Vorgehen nach dem Konzept der '1. Minute am Patienten'
können Sie schnell zwischen bewusstlosen und wachen Patienten unterscheiden (hilflos, reglos, leblos) und wissen, welche Maßnahmen in jedem Fall erforderlich sind
kennen Sie die Gefahren und die Bedeutung einer extremen Blutung im Versorgungsablauf
Lerninhalt
Bewusstloser Patient (leblos oder reglos) - Reanimation oder Seitenlage?
Fallbeispiel 1-1: Reglose Person - unklare Ursache / Wohnbereich
Erörterung: Bewusstseinskontroll
Erörterung: Atemkontrolle
Erörterung: Unterschied 'normale Atmung' versa 'Schnapatmung'
Erörterung: Schnelle Entscheidung - Reanimation oder Seitenlage?
Wacher Patient (hilflos) - schneller Überblick
Fallbeispiel 1-2: Fraktur - Rippe / Fahrrad / Fraktur - Handgelenk
Erörterung: Schneller Überblick
Erörterung: General Impression
Fallbeispiel 1-3 (optional): Schlaganfall / Straße / Hypoglykämie
Extreme Blutung
Fallbeispiel 1-4 (optional): Blutung - Unterarm / Hof
Erörterung: Extreme (bedrohliche) Blutung
Material
Grundausstattung
Einmalschutzhandschuhe in verschiedenen Größen
Arbeitsmittel
keine
Verbrauchsartikel
keine
Anmerkungen
Brechen Sie die Fallbeispiele 1-2 bis 1-4 mit der Rückmeldung (Notruf) ab. [1]
Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)
1min.1.2 Bewusstlose Patient*innen - Reanimation oder Seitenlage?
1min.1.3 Wache Patient*innen - schneller Überblick
Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)
Fallbeispiel: 1-1 - Unklare Bewusstlosigkeit (Kurz-Fallbeispiel) [1.1.2-1]
Praxisanleitung: P 1-1 - 1. Minute an bewusstlosen Patient*innen (Unterrichtsgespräch, Demonstration) [1.1.2-2]
Gruppenarbeit: Übung des Ablaufs [1.1.2-3]
Fallbeispiel: 1-2 - Thoraxtrauma und Handgelenksfraktur [1.1.3-1]
Fallbeispiel: 1-3 - Unklares D-Problem [1.1.3-2]
Fallbeispiel: 1-4 - Bedrohliche Blutung am Unterarm [1.1.3-3]
Unterrichtsgespräch: Übersicht über die 1. Minute (Z1) [1.1.3-4]
Historie
2024-08-16: THUMSER, Ausbildungsplan DRK Sanitätsausbildung erstellen
Literatur
[1] | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2023): Berlin: 2023, Lehrunterlage 'Die 1. Minute - Fallbeispiel 1-2, 1-3 oder 1-4', Seite 40. |