Sanitätsausbildung: Gegenüberstellung BRK Sanitätsausbildung / Erlanger Modell

Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung:

Sanitätsausbildung: Gegenüberstellung BRK Sanitätsausbildung / Erlanger Modell

 

BRK Sanitätsausbildung

Erlanger Modell

DRK 0 Einstieg in den Lehrgang

0.1

Lerninhalte

0.2

Begrüssung der Teilnehmer

Einstieg in den Lehrgang

0.3

Lehrgangsorganisation

Einstieg in den Lehrgang

DRK 1 Grundsätze

1.1

Lerninhalte

1.2

Fallbeispiel: Sanitätsdienst bei einem Fest

Notfallmanagement

1.3

Personliche Schutzausrüstung und Hygiene

Einstieg in den Lehrgang

1.4

Material fuer den Sanitätsdienst

Einstieg in den Lehrgang

1.5

Gesetzliche Grundlagen der Gerätenutzung im Sanitätsdienst

Einstieg in den Lehrgang

1.6

Was ist vor einem Einsatz zu tun

Notfallmanagement

1.7

Ablauf eines Einsatzes

Notfallmanagement

1.8

Was ist nach einem Einsatz zu tun

Notfallmanagement

1.9

Erstdiagnostik

Notfallmanagement

1.10

Dokumentation und Patientenüberwachung

Notfallmanagement

DRK 2 Bewusstloser Patient und Herzkreislaufstillstand

DRK 2.1 Bewusstloser Patient

2.1.1

Lerninhalte

Bewusstseinsstörungen - Seitenlage

2.1.2

Einleitung mit Fallbeispiel

Bewusstseinsstörungen

2.1.3

Training der Maßnahmen (Fallbeispiele, Seitenlage)

Fallbeispiele 1 - A Airway

DRK 2.2 Kreislaufstillstand

2.2.1

Lerninhalte

2.2.2

Fallbeispiel Reanimation

Herz-Lungen-Wiederbelebung 1 - HLW Erste-Hilfe

2.2.3

Maßnahmen bei Kreislaufstillstand

Herz-Lungen-Wiederbelebung

2.2.4

Defibrillation

Herz-Lungen-Wiederbelebung

2.2.5

Erweiterte Maßnahmen (AED-Einsatz, Larynx-Tubus)

Herz-Lungen-Wiederbelebung 2 - HLW Sanitätsdienst

2.2.6

Kinder- und Säuglingsreanimation

Herz-Lungen-Wiederbelebung 1 - HLW Säugling

2.2.7

HLW-Gesamtablauf

Herz-Lungen-Wiederbelebung

DRK 3 Atmung und Herzkreislauf

DRK 3.1 Atemstörungen

3.1.1

Lerninhalte

3.1.2

Einleitung mit einem Fallbeispiel

Atemstörungen

3.1.3

Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane

Atemstörungen

3.1.4

Fallbeispiele

Fallbeispiele 2 - B Breathing

DRK 3.2 Herz-Kreislaufstörungen

3.2.1

Lerninhalte

3.2.2

Einleitung mit einem Fallbeispiel

Kreislaufstörungen

3.2.3

Training der ergänzenden Maßnahmen (Pulskontrolle, Blutdruckmessung)

Kreislaufstörungen - Blutdruckmessung

3.2.4

Ursachen, Symptome und Maßnahmen

Kreislaufstörungen

3.2.5

Anatomie Blut, Gefäße und Herz

Kreislaufstörungen

3.2.6

Fallbeispiele

Fallbeispiele 3 - C Circulation

DRK 4 Verletzungen

DRK 4.1 Rettung und Transport

4.1.1

Lerninhalte

4.1.2

Definitionen, Grundsätzliche Überlegungen

Rettung und Transport 1 - K-Trage

4.1.3

Maßnahmen zu Rettung und Transport (Trage, Vakuummatratze, Schaufeltrage)

Rettung und Transport 1 - Vakuummatratze und Schaufeltrage

DRK 4.2 Wundversorgung

4.2.1

Lerninhalte

4.2.2

Grundsätze der Wundversorgung; Gefahren bei Wunden

Kreislaufstörungen

4.2.3

Umgang mit Verbandmaterial

Wundversorgung - Verbände

4.2.4

Fortsetzung 4.2.3

Wundversorgung - Bedrohliche Blutungen

DRK 4.3 Hitzeschäden und Verätzungen

4.3.1

Lerninhalte

4.3.2

Einstieg mit einem Fallbeispiel

Fallbeispiele 6 - Hitze- und Kälteschäden

4.3.3

Ursachen für Verbrennungen/Verbrühungen

Kreislaufstörungen

4.3.4

Gefahren; Sonnenbrand

Fallbeispiele 6 - Hitze- und Kälteschäden

4.3.5

Verätzungen

Kreislaufstörungen

DRK 4.4 Knochen- und Gelenkverletzungen

4.4.1

Lerninhalte

4.4.2

Anatomischer Überblick

Kreislaufstörungen

4.4.3

Fortsetzung 4.4.2

Kreislaufstörungen

4.4.4

Erarbeitung am Fallbeispiel

Fallbeispiele 4 - D Disability

4.4.5

Ruhigstellungsmaterial auf Funktion und Vollständigkeit überprüfen

Kreislaufstörungen

4.4.5

Ruhigstellung von Knochenbrüchen (Training)

Knochenbrüche Rucksack - SAM-Splint

4.4.6

Schädelbasisbruch und Gesichtsverletzungen

Knochenbrüche Rucksack - Stifneck

DRK 4.5 SHT, Thorax- und Polytrauma

4.5.1

Lerninhalte

4.5.2

Einleitung an einem Fallbeispiel

Fallbeispiele 2 - B Breathing

4.5.3

Schweres Schädel-Hirn-Trauma

Bewusstseinsstörungen

4.5.4

Thoraxtrauma

Atemstörungen

4.5.5

Polytrauma

Notfallmanagement

DRK 5 sonstige Notfälle

DRK 5.1 Kollaps

5.1.1

Lerninhalte

5.1.2

Einstieg mit einem Fallbeispiel; Maßnahmen

Fallbeispiele 1 - A Airway

5.1.3

Allgemeine Anzeichen eines Kollaps

Bewusstseinsstörungen

5.1.4

Besonderheiten Hyponatriämie (Salzmangel)

Bewusstseinsstörungen

DRK 5.2 Schock

5.2.1

Lerninhalte

5.2.2

Einstieg mit einem Fallbeispiel

Fallbeispiele 5 - E Exposure

5.2.3

Der Schock, infolge Trauma

Kreislaufstörungen

5.2.4

Training der Maßnahmen: Vorbereiten und Assistenz beim Anlegen einer Infusion

Kreislaufstörungen - Infusion und Injektion

DRK 5.3 Abdomen

5.3.1

Lerninhalte

5.3.2

Einstieg mit einem Fallbeispiel

Erkrankungen-Verletzungen

5.3.3

Verdauungskanal und Bauchorgane

Erkrankungen-Verletzungen

5.3.4

Erkrankungen der Bauchorgane

Erkrankungen-Verletzungen

5.3.5

Gynäkologische Notfälle

Erkrankungen-Verletzungen

DRK 5.4 Allergie

5.4.1

Lerninhalte

5.4.2

Einstieg mit einem Fallbeispiel

Fallbeispiele 3 - C Circulation

5.4.3

Anaphylaktischer Schock

Kreislaufstörungen

5.4.4

Fortsetzung 5.4.3

Kreislaufstörungen

DRK 5.5 Schlaganfall

5.5.1

Lerninhalte

5.5.2

Einstieg mit einem Fallbeispiel

Fallbeispiele 3 - C Circulation

5.5.3

Definition, Erkennungsmerkmale, Gefahren

Bewusstseinsstörungen

DRK 5.6 Unterkühlung

5.6.1

Lerninhalte

5.6.2

Einstieg mit einem Fallbeispiel

Fallbeispiele 6 - Hitze- und Kälteschäden

5.6.3

Anzeichen und Gefahren

Bewusstseinsstörungen

DRK 5.7 Vergiftungen

5.7.1

Lerninhalte

5.7.2

Einstieg mit einem Fallbeispiel

Fallbeispiele 2 - B Breathing

5.7.3

Vergiftung

Erkrankungen-Verletzungen

DRK 5.8 Sonnenstich

5.8.1

Lerninhalte

5.8.2

Einstieg mit einem Fallbeispiel

Fallbeispiele 1 - A Airway

5.8.3

Sonnenstich

Bewusstseinsstörungen

DRK 5.9 Rechtsfragen

5.9.1

Lerninhalte

5.9.2

Einstieg mit einem Rollenspiel

Notfallmanagement

5.9.3

Pflichten und Rechte des Helfers

Notfallmanagement

5.9.4

Auskunft gegenüber Dritten

Notfallmanagement

DRK 6 Lehrgangsabschluss

6.1

Fallbeispiele

Fallbeispiele 4 - D Disability

6.2

Tätigkeitsfeld Sanitäter; weitere Ausbildungsgänge; Vorbereitung auf die Prüfung

Lehrgangsabschluss 1 (Vorbereitung auf die Prüfung)

BRK 1 Maßnahmen als Assistenz des Arztes

BRK 1.1 Anfang

1.1.1

Grobziel

1.1.2

Inhaltsübersicht

BRK 1.2 Aneignung 1: Umgang mit Arzneimitteln im Sanitätsdienst

1.2.1

Paragraph 2 Arzneimittelgesetz

Helfer des Arztes - Arzneimittel und Injektion

1.2.2

Darreichungsformen

Helfer des Arztes - Arzneimittel und Injektion

1.2.3

Anwendungsformen

Helfer des Arztes - Arzneimittel und Injektion

1.2.4

5-R-Regel

Helfer des Arztes - Arzneimittel und Injektion

1.2.5

Assistenz bei der Injektion

Helfer des Arztes - Arzneimittel und Injektion

BRK 1.3 Aneignung 2: Atemwegsmanagement

1.3.1

Wiederholung Anatomie und Physiologie Atmung

Helfer des Arztes - Intubation

1.3.2

Wiederholung Beutel-Maske-Beatmung

Atemstörungen - Maskenbeatmung

1.3.3

Wiederholung Larynxtubus

Atemstörungen - Atemwegsmanagement

1.3.4

Wiederholung Absaugung

Atemstörungen - Atemwegsmanagement

1.3.5

Guedel-Tubus (gegebenenfalls Wendeltubus)

Atemstörungen - Atemwegsmanagement

1.3.6

Demandventil

Gerätekunde - Atmung

1.3.7

Endotracheale Intubation

Helfer des Arztes - Intubation

1.3.8

PEEP-Ventil

Gerätekunde - Atmung

1.3.9

Pulsoxymetrie

Gerätekunde - Kreislauf

BRK 1.4 Aneignung 3: Automatische Beatmungsgeräte

1.4.1

Definition

Gerätekunde - Atmung

1.4.2

Steuerung

Gerätekunde - Atmung

1.4.3

Einstellungsparameter

Gerätekunde - Atmung

1.4.4

Ablauf der Beatmung mit Gerät

Gerätekunde - Atmung

1.4.5

Fehlfunktionen

Gerätekunde - Atmung

1.4.6

Vorstellung automatischer Beatmungsgeräte

Gerätekunde - Atmung

BRK 1.5 Abschluss

1.5.1

Zusammenfassung

1.5.2

Feedback

BRK 2 Infektionskrankheiten, Hygiene und Desinfektion, pflegerische und sonstige Maßnahmen

BRK 2.1 Anfang

2.1.1

Grobziel

2.1.2

Inhaltsübersicht

BRK 2.2 Aneignung 1: Infektionskrankheiten, Hygiene und Desinfektion

2.2.1

Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten, Hygiene und Desinfektion

2.2.2

Hygiene und Desinfektion

Infektionskrankheiten, Hygiene und Desinfektion

BRK 2.3 Aneignung 2: Pflegerische Maßnahmen

2.3.1

Hilfe beim Be- und Entkleiden

Betreuung - Nahrungsaufnahme, Be- und Entkleiden

2.3.2

Nahrungsaufnahme

Betreuung - Nahrungsaufnahme, Be- und Entkleiden

2.3.3

Hilfe beim Verrichten der Notdurft

Betreuung - Notdurft, Erbrechen

BRK 2.4 Aneignung 3: Sonstige Maßnahmen

2.4.1

Blutzuckermessung

Gerätekunde - Kreislauf

BRK 2.5 Aneignung 4: Sonstige Themen 1

2.5.1

Psychische Belastung im Einsatz

Massenanfall von Verletzten

BRK 2.6 Aneignung 5: Sonstige Themen 2

2.6.1

Verletztenanhängekarte

Massenanfall von Verletzten

BRK 2.7 Abschluss

2.7.1

Zusammenfassung

2.7.2

Feedback

BRK 3 Traumatologische Notfälle

BRK 3.1 Anfang

3.1.1

Grobziel

3.1.2

Inhaltsübersicht

BRK 3.2 Aneignung 1: Retten aus dem Gefahrenbereich

3.2.1

Gefahren bei Einstätzen im Rahmen SEG und KatS

Notfallmanagement

3.2.2

Retten in der Ebene

Rettung und Transport 1 - K-Trage

3.2.3

Umgang mit dem Rettungstuch

Rettung und Transport 2 - Rettungstuch

3.2.4

Überheben eines Verletzten auf die Trage

Rettung und Transport 4 - K-Trage

BRK 3.3 Aneignung 2: Trauma-Algorithmus

3.3.1

ABCDE-Schema

Notfallmanagement

3.3.2

Anamneseerhebung mit SAMPLE

Notfallmanagement

BRK 3.4 Aneignung 3: Spineboard

3.4.1

Umgang mit dem Spineboard

Spineboard

BRK 3.5 Aneignung 4: traumatologische Fallbeispiele

3.5.1

Sportunfall

Knochenbrüche KTW

3.5.2

Theaterwachdienst

Fallbeispiele KTW

3.5.3

Treppensturz

Fallbeispiele KTW

BRK 3.6 Abschluss

3.6.1

Zusammenfassung

3.6.2

Feedback

BRK 4 Grundlagen, Versorgungsstrategien und nicht-traumatische Notfälle

BRK 4.1 Anfang

4.1.1

Grobziel

4.1.2

Inhaltsübersicht

BRK 4.2 Aneignung 1: Grundlagen

4.2.1

Voraussetzungen Helfer

Einstieg in den Lehrgang - Lerninhalt

4.2.2

Voraussetzungen Material

Einstieg in den Lehrgang - Lerninhalt

4.2.3

Rahmenbedingungen

Einstieg in den Lehrgang - Lerninhalt

4.2.4

Grundlage Erste Hilfe

4.2.5

Erweiterte Fähigkeiten

Notfallmanagement

4.2.6

Wiederholung Patientencheck, RR-, PO-, BZ-Messung

Fallbeispiele Seminar 1

BRK 4.3 Aneignung 2: Vorsorgungsstrategien

4.3.1

Notwendigkeit weitergehender Versorgung

Fallbeispiel MANV

4.3.2

Optionen

Fallbeispiel MANV

4.3.3

sonstige Kriterien

Fallbeispiel MANV

4.3.4

Einüben der Festlegung der weiteren Versorgungsnotwendigkeit an Beispielen

Fallbeispiel MANV

BRK 4.4 Aneignung 3: nicht-traumatologische Fallbeispiele

4.4.1

Krampfanfall

Fallbeispiele Seminar 1

4.4.2

unklare Bewusstlosigkeit

Fallbeispiele Seminar 1

4.4.3

Thoraxschmerz

Fallbeispiele Seminar 1

4.4.4

Oberbauchschmerzen

Fallbeispiele Seminar 1

4.4.5

Asthma-Anfall

Fallbeispiele Seminar 2

4.4.6

Kollaps

Fallbeispiele Seminar 2

4.4.7

Drogenntoxikation

Fallbeispiele Seminar 2

4.4.8

Hypoglykämie

Fallbeispiele Seminar 2

BRK 4.6 Abschluss

4.6.1

Zusammenfassung

Lehrgangsabschluss 2 (Vorbereitung auf die Prüfung)

4.6.2

Feedback

Test Prüfung

Test 1 Prüfung Herz-Lungen-Wiederbelebung

1.1

HLW Praxis

Herz-Lungen-Wiederbelebung 3 - Prüfung HLW Erste-Hilfe

1.2

AED Theorie

Herz-Lungen-Wiederbelebung 3 - Prüfung HLW Sanitätsdienst

1.3

AED Praxis

Herz-Lungen-Wiederbelebung 3 - Prüfung HLW Sanitätsdienst

Test 2 Prüfung Grundausbildung

2.1

Theorie

Prüfung Grundausbildung - Theorie

2.2

Praxis

Prüfung Grundausbildung - Praxis

Test 3 Prüfung Fachausbildung

3.1

Theorie

Prüfung Fachausbildung - Theorie

3.2

Praxis

Prüfung Fachausbildung - Praxis

Diese Seite wurde am 2021-12-24 13:04 erstellt.

Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar.

Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook.

Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum).