Praxisanleitung: Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen - Erwachsener (Wasserretter)

Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung:

Praxisanleitung: Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen - Erwachsener (Wasserretter)

 

Um das Resultat der Herz-Lungen-Wiederbelebungsmaßnahmen (HLW) bei Patienten nach Beinaheertrinken zu verbessern wird der Standard-Algorithmus leicht modifiziert.

Abbildung: Piktogramm HLW Wasserretter

Indikation

Material

Durchführung

Helfer 1

Helfer 2

 

  • Sicherheit von Patienten, Anwesenden und Helfern sicherstellen

 

  • Bewusstsein prüfen

  • gegebenenfalls weitere Helfer hinzuziehen

 

 

  • gegebenenfalls Patienten auf harte Unterlagen bringen

 

 

 

 

 

  • auf Lebenszeichen achten, bei fehlenden Lebenszeichen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anmerkungen

5 initiale Beatmungen

Bei der Reanimation nach einem Ertrinkungsunfall ist die Korrektur des Sauerstoffmangels durch Beatmung entscheidend, deshalb wird die Herz-Lungen-Wiederbelebung eines Ertrunkenen mit fünf initialen Beatmungen gestartet.

Die initiale Beatmung kann in manchen Fällen als alleinige Maßnahme zum Wiedereinsetzten des Kreislaufs (ROSC - Return of Spontaneous Circulation) führen.

Abbildung: Start HLW nach Ertrinkungsunfall

Maskenbeatmung versus i-gel Maske

Gemäß Chefarztdirektive wird im BRK-Kreisverband Erlangen-Höchstadt bei Reanimationsmaßnahmen die Atemwegssicherung grundsätzlich mit dem Einsetzen einer i-gel Maske begonnen. Die klassische Beutel-Masken-Beatmung kommt ausschließlich als Rückfallebene zum Einsatz, etwa dann, wenn das Einlegen der i-gel Maske nicht möglich oder nicht erfolgreich ist.

 

Weitere Hinweise sind in den Anmerkungen der Praxisanleitung Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen - Erwachsener zu finden.

Diese Seite wurde am 2025-09-30 18:51 erstellt.

Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar.

Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook.

Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum).