Praxisanleitung: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen
![]() | Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: |
Indikation
Getränke, Speichel oder kleine Nahrungsbestandteile in oberen Luftwegen: akuter Hustenanfall
teilweiser oder kompletter Verschluss der oberen Luftwege durch Fremdkörper: akute Atemnot, Stridor, Zyanose
Material
-
Durchführung
Die folgenden Durchführungsvorschläge beschreiben die Technik für unterschiedliche Schwere der Atemwegsverlegung (Bolusgeschehen):
Anmerkungen
Sowohl Luft wie auch Speichel, Speisen und Flüssigkeiten strömen durch den Rachen. Die Luft fließt von der Nase durch den Rachen in die Luftröhre und weiter in die Lunge. Speichel, Speisen und Getränke passieren den Mund, den Rachen und gelangen über die Speiseröhre in den Magen. Erst im unteren Rachen teilt sich der gemeinsame Weg durch den Rachen in Speiseröhre und Luftröhre auf. Die gemeinsame Wegstrecke und die Überkreuzung der beiden Wege erhöhen die Gefahr, dass Speichel, Getränke oder Speisen in die Luftwege gelangen. Dieses Eindringen von flüssigen oder festen Nahrungsbestandteilen wird Aspiration genannt. Dies passiert auch bei Gesunden, beispielsweise wenn sie gleichzeitig schlucken und sprechen wollen. [1]
Abbildung: Luftweg und Speiseweg
80 bis 90 Prozent aller aspirierten kleineren Fremdkörper gelangen in den Bronchialbaum, nur wenige größere Fremdkörper, zum Beispiel Fleischbrocken, bleiben vor, im oder unterhalb des Kehlkopfes stecken. [2]
Definition Bolus
Ein Bolus ist ein Fremdkörper, der in den Atemwegen oder der Speiseröhre stecken bleibt. Man unterscheidet grundsätzlich:
Ösophagus-Bolus
Der Fremdkörper steckt in der Speiseröhre (Ösophagus).
Atemnot bei einem Ösophagus-Bolus ist keine direkte Folge einer primären Atemwegsverlegung. Sie entsteht vielmehr durch die mechanische Kompression der Luftröhre von hinten und stellt damit eine sekundäre Gefahr für die Atemwege dar.
Aspirations-Bolus
Der Fremdkörper ist in die Luftröhre (Trachea) oder in die unteren Atemwege gelangt.
Die Entfernung von Fremdkörpern aus anderen Körperregionen (Auge, Nase, Ohr) wird in einem gesonderten Satz von Praxisanleitungen behandelt (Fremdkörper entfernen).
Literatur
[1] | Hotzenköcherle, Sabina (Hg.): Verschlucken - Aspiration |
[2] | Gorgaß, Bodo / Ahnefeld, Friedrich (Hg.): Rettungsassistent und Rettungssanitäter: 7. Aufl.Heidelberg: 2005, 32.6 Fremdkörperaspiration, Seite 655. |
![]() | Diese Seite wurde am 2025-09-30 18:51 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |