Sanitätsausbildung: Erlanger Modell - Lehrgang
Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: |
Qualitätsmanagement: Verfahrensbeschreibung xx | ||
Stand: 2011-01-14 | Autor: THUMSER, Andreas | Freigabe: - draft - |
1. Ziel und Zweck
Die Verfahrensbeschreibung regelt den Ablauf einer Sanitätsausbildung nach dem Erlanger Modell.
2. Geltungs- und Verantwortungsbereich
Diese Verfahrensbeschreibung gilt für alle Sanitätsausbildungen, die im Kreisverbandes Erlangen-Höchstadt durchgeführt werden.
Auf der Website 'Aus- und Fortbildung Sanitätsdienst - Erlanger Modell' (https://www.san-erlangen.de) sind Informationen zum aktuellen Programm veröffentlicht.
3. Beschreibung
Um einen geregelten Ablauf der Sanitätsausbildung zu garantieren sind im Erlanger Modell folgende Schritte definiert:
Kickoff
Ausschreibung
Anmeldung
Ausbildertreffen
Unterricht
Übungstreffen
Beurteilung
Nachprüfung
Kickoff
Der Instruktor Sanitätsdienst des Kreisverbandes legt in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum, auf Anfrage oder nach Bedarfsanalyse die Rahmenbedingungen des Lehrgangs fest:
Typ (Helferausbildung, Grundausbildung, Fachausbildung)
Ort
Termine
Die weitere Organisation wird vom Instruktor Sanitätsdienst einem Lehrgangsleiter (Ausbilder Sanitätsdienst mit gültigem Lehrauftrag des Kreisverbandes) übertragen.
Ausschreibung
Nach Definition des Lehrgangs werden alle Bereitschaften, die Wasserwacht, die Bergwacht usw. vom Bildungszentrum informiert.
Anmeldung
Anmeldungen sind für ausgeschriebene Lehrgänge jederzeit möglich. Letzter Anmeldetermin ist vier Wochen vor Beginn des Lehrganges oder bei erreichen der maximalen Teilnehmerzahl. Später eintreffende Anmeldungen können nur für Folgelehrgänge berücksichtigt werden.
Zur Anmeldung ist je Teilnehmer ein Formular Anmeldeformular 'Sanitätsausbildung' auszufüllen und an das Bildungszentrum zu senden.
Bei Bereitschafts- und Arbeitsgruppenmitgliedern muss das Anmeldeformular vom Leiter der entsendenden Gemeinschaft, bei Schulsanitätern vom Verbindungslehrer (Sicherheitsfachkraft, Fachkraft für Schulsanitätsdienst, etc.) der entsendenden Schule unterschreiben sein. Bei minderjährigen Teilnehmern ist zusätzlich die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten erforderlich.
Als Anmeldedatum gilt der Eingang der vollständigen Anmeldeunterlagen (Nachweis Erste-Hilfe-Ausbildung, Unterschriften, etc.) beim Bildungszentrum des Kreisverbandes.
Ausbildertreffen
Der Lehrgangsleiter organisiert in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum vier bis sechs Wochen vor Lehrgangsbeginn ein Ausbildertreffen. Bei diesem Treffen werden die Ausbilder über Neuerungen informiert und der Ausbildungsplan mit Fachreferenten besetzt. Bei fehlendem Informationsbedarf, kann das Besetzen des Ausbildungsplanes auch über Mail, etc. erfolgen.
Die notwendig Mindestqualifikation der Ausbilder ist Dokument Qualifikation Ausbilderteam - Ausbilder festgelegt.
Unterricht
Die vollständige Helferausbildung nach dem Erlanger Modell besteht aus folgenden Lehrgangsteilen:
Grundausbildung im Sanitätsdienst (einschließlich Reanimation mit AED)
Fachausbildung im Sanitätsdienst
Durch den modularen Aufbau von Unterricht und Prüfung des Erlanger Modells können die verschiedenen Teile der Ausbildung auch mit einem zeitlichen Abstand besucht werden.
Bei Bedarf kann auch nur der Teil Herz-Lungen-Wiederbelebung (Reanimation mit AED - Sanitätsdienst) besucht und bescheinigt werden, da dieser Teil mit acht Unterrichtsstunden dem Lehrgang 'Reanimation mit AED im Sanitätsdienst' entspricht.
Grundausbildung
Einzelheiten sind im Dokument Lehrgang Grundausbildung geregelt.
Fachausbildung
Einzelheiten sind im Dokument Lehrgang Fachausbildung geregelt.
Übungstreffen
Bei Bedarf und Wunsch der Teilnehmer organisiert der Lehrgangsleiter einen oder mehrere Übungstermine um praktische Maßnahmen zu vertiefen und auf die Prüfung vorzubereiten.
Beurteilung
Der Lehrgangsleiter führt für den Lehrgang eine Teilnehmerliste und ist dafür verantwortlich, dass diese Liste vollständig ausgefüllt wird.
Die Anwesenheit (beziehungsweise Fehlzeiten) der Teilnehmer ist durch den Lehrgangsleiter oder Ausbilder festzustellen und auf der Teilnehmerliste zu dokumentieren.
Jeder Teilnehmer erhält nach vollständigem Besuch des Lehrgangs und nach Beteiligung an allen Übungen eine Teilnahmebescheinigung ohne Notengebung mit der Bemerkung 'mit Erfolg teilgenommen' oder 'teilgenommen'. Bei aktiven Rot Kreuz Mitgliedern wird zusätzlich der Leiter der entsendenden Gemeinschaft oder Arbeitskreises über das Ergebnis vom Bildungszentrum schriftlich informiert.
Zur Beurteilung "mit Erfolg teilgenommen" dient ein schriftliche und eine praktische Prüfung. Die Prüfung ist Dokument Prüfung im Detail beschrieben.
Grundsätzlich ist die Teilnahme an der Prüfung freiwillig. Für aktive Rot Kreuz Mitglieder ist eine bestandene Prüfung jedoch Voraussetzung für die Mitarbeit im Sanitätsdienst, Schnelleinsatzgruppe, Krankentransport usw.
Nachprüfung
Wenn vom Prüfungsausschuss nicht anders entschieden kann in Absprache mit dem Lehrgangsleiter frühestens vier Wochen nach Lehrgangsende eine Nachprüfung ermöglicht werden.
Anfrage und Anmeldung erfolgt durch den Lehrgangsteilnehmer.
4. Qualitätsrelevante Dokumente
5. Mitgeltende Unterlagen
Sanitätsausbildung. Leitfaden, hrsg. v. Deutschem Roten Kreuz, Berlin: DRK-Service GmbH, 2009.
Ergänzungsthemen zur Sanitätsausbildung. Leitfaden, hrsg. v. Deutschem Roten Kreuz, Berlin: DRK-Service GmbH 2010.
Sanitätsdienst. Handbuch, hrsg. v. Deutschem Roten Kreuz, 4. Aufl. Berlin: DRK-Service GmbH 2007.
6. Qualitätsaufzeichnungen
pro Lehrgang: Teilnehmerliste
pro Lehrgang: Prüfungsdokumentation
Pro Teilnehmer: Prüfungsprotokolle
Diese Seite wurde am 2021-08-16 19:34 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |