Praxisanleitung: Umlagerungshilfe anwenden - Wolldecke

Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung:

Praxisanleitung: Umlagerungshilfe anwenden - Wolldecke

 

Durch die gute Griffigkeit und die hohe Reißfestigkeit einer Wolldecke kann in Notfallsituationen eine rasche und improvisierte Umlagerung liegenden Patienten erfolgen.

Indikation

Material

Durchführung

 

Die allgemein üblichen Kommandos sind in der Praxisanleitung Patienten mit Trage transportieren - Kommandos im Detail beschrieben.

Anmerkungen

Auf ein rückengerechtes Arbeiten ist zu achten.

Patienten auf Trage verbringen

Wenn möglich wird die Trage in Richtung Kopf-Füße unter den Patienten positioniert, damit bei einem 'Absturz' der Kopf des Patienten nicht auf dem Boden aufschlägt, sondern auf die weiche Trage.

 

auf Kommando Helfer 1: Helfer 1, Helfer 2, Helfer 3 und Helfer 4 Patienten über Trage heben

 

Helfer 5 Trage unter Patienten schieben

Abbildung: Umlagerungshilfe Wolldecke - 4 Helfer

 

Abbildung: Umlagerungshilfe Wolldecke - 5 Helfer

Einsatz von Ersthelfern

Wenn freiwillige, ungeübte Ersthelfer zur Unterstützung herangezogen werden, sollten diese ausschließlich am Beinbereich des Patienten eingesetzt werden (Helfer 3 und Helfer 4). So wird sichergestellt, dass der Oberkörper jederzeit von den ausgebildeten Helfern stabil gehalten wird. Sollte ein Ersthelfer die Beine nicht richtig anheben oder den Halt verlieren, besteht so lediglich die Gefahr, dass die Beine des Patienten den Boden berühren, während der Oberkörper geschützt bleibt.

 

Mehr Informationen zur Anwendung von Umlagerungshilfen finden sie in der Praxisanleitung Umlagerungshilfe anwenden.

Literatur

Aa

Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2023): Berlin: 2023, Praxisanleitungen 'P M-2: Rettungstuch - Überheben von Patient*innen auf die Trage', Seite 2.

Aa

Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung - Ergänzungsthemen (2010): 5. Aufl.Berlin: 2019, Praxisanleitungen 'P40: Retten aus dem Gefahrenbereich - Überheben eines Verletzten auf die Trage', Seite 6.

Arbeitstechnik in Bildern

Abbildung: Wolldecke anwenden - Schritt 1

Patienten über geplante Maßnahme informieren

Abbildung: Wolldecke anwenden - Schritt 2

Patienten auf Wolldecke verbringen

Abbildung: Wolldecke anwenden - Schritt 3

Patienten bitten Arme auf der Brust zu kreuzen

Abbildung: Wolldecke anwenden - Schritt 4

vier Helfer mit Blickrichtung zum Gesicht des Patienten an Patienten herantreten

  • Helfer 1 steht in Höhe des Brustkorbes rechts

  • Helfer 2 steht in Höhe des Brustkorbes links

  • Helfer 3 steht in Höhe der Unterschenkel rechts

  • Helfer 4 steht in Höhe der Unterschenkel links

Abbildung: Wolldecke anwenden - Schritt 5

auf Kommando Helfer 1: Helfer 1, Helfer 2, Helfer 3 und Helfer 4 knien sich zum liegenden Patienten hinab

Abbildung: Wolldecke anwenden - Schritt 6

Helfer 1, Helfer 2, Helfer 3 und Helfer 4 Decke bis an Körper des Patienten fest anrollen

Abbildung: Wolldecke anwenden - Schritt 7

Helfer 1, Helfer 2, Helfer 3 und Helfer 4 gerollten Deckenwulst fassen, dabei Arme in der Mitte des Patienten längsseits kreuzen, um Patient auf Decke beim Anheben zu stabilisieren

Abbildung: Wolldecke anwenden - Schritt 8

auf Kommando Helfer 1: Helfer 1, Helfer 2, Helfer 3 und Helfer 4 Patienten an Deckenwulsten anheben

Abbildung: Wolldecke anwenden - Schritt 9

Patienten auf Trage verbringen

  • auf Kommando Helfer 1: Helfer 1, Helfer 2, Helfer 3 und Helfer 4 Patienten über Trage heben

  oder

  • Helfer 5 Trage unter Patienten schieben

Abbildung: Wolldecke anwenden - Schritt 10

auf Kommando Helfer 1: Helfer 1, Helfer 2, Helfer 3 und Helfer 4 Patienten vorsichtig auf Trage ablassen

Diese Seite wurde am 2025-09-30 18:50 erstellt.

Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar.

Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook.

Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum).