Sanitätsausbildung DRK: 1. Minute - HLW Fallbeispiele
![]() | Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: |
Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell
Unterrichtsform
Unterrichtszeit
1 Unterrichtsstunde (45 Minuten)
Lernziel
Für unterschiedliche Notfallsituationen zum Einsatzstichwort 'Leblose Person'
können Sie unter Beachtung der Eigensicherung die Einsatzstelle beurteilen
können Sie durch Anwendung des xABCDE-Schemas die vitale Bedrohungen des Patienten erkennen
können Sie verfügbare Helfer und medizinisches Material algorithmuskonform einsetzen
können Sie die Reanimation mit zwei Helfern sicher durchführen
kennen Sie den Einfluss eines konsequenten Teamworks (neben den rein manuellen Fertigkeiten) auf die Qualität der Maßnahmen und damit indirekt auf das Überleben des Patienten
Lerninhalt
Fallbeispiel 1-Er: Leblose Person - Kreislaufstillstand / Büro
Fallbeispiel 1-Er: Leblose Person - Kreislaufstillstand mit AED / Umkleidebereich
Fallbeispiel 1-Er: Leblose Person - Kreislaufstillstand / PKW
Fallbeispiel 1-Er: Leblose Person - Insektenstich / Ufer / freilaufender Hund
Material
Grundausstattung
Einmalschutzhandschuhe in verschiedenen Größen
Arbeitsmittel
AED-Trainingsgerät mit Übungselektroden
Beatmungsbeutel mit für HLW-Übungsphantom geeigneter Maske
HLW-Übungsphantom Advanced Life Support - Erwachsener
i-gel Maske in für HLW-Übungsphantom geeigneter Größe
laut Drehbuch
Verbrauchsartikel
laut Drehbuch
Anmerkungen
i-gel Maske immer 1. Wahl
In der DRK Sanitätsausbildung Erlanger Modell ist gemäß Chefarztdirektive die i-gel Maske erste Wahl bei der Atemwegssicherung. Sollte sich die Beatmung mit der i-gel Maske als nicht effektiv erweisen, wird auf Beutel-Masken-Beatmung gewechselt. Dabei soll ein Güdel‑Tubus oder Wendel‑Tubus verwendet werden.
Abbildung: Ablaufschema Beatmung
Thoraxkompression / Beatmung immer 30:2
In der DRK Sanitätsausbildung Erlanger Modell wird gemäß Chefarztdirektive die Herzdruckmassage und Beatmung ausschließlich im Verhältnis 30 : 2 unterrichtet, trainiert und geprüft, um durch Helfer mit der Qualifikation 'Sanitäter' eine ausreichende Belüftung sicher zu stellen.
Abbildung: Herzdruckmassage und Beatmung
Platzmanagement
Abbildung: HLW-Platzmanagement - 2 DRK Sanitäter | Legende
|
Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)
keine
Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)
Praxisanleitung: P 1-16 - Handeln bei Beatmungsproblemen [1.3-8]
Fallbeispiel: 1-6 - Bewusstlosigkeit mit plötzlich einsetzendem Kreislaufstillstand [1.4-1]
Historie
2024-11-09: THUMSER, Ausbildungsplan DRK Sanitätsausbildung erstellen
![]() | Diese Seite wurde am 2025-09-30 18:51 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |