Praxisanleitung: Knöchel ruhigstellen - SAM-Splint (Zuckerzange)
![]() | Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: Praxisanleitung: Knöchel ruhigstellen - SAM-Splint (Zuckerzange) |
Abbildung: SAM-Splint - Zuckerzange
Indikation
geschlossene und offene Frakturen, Luxation, Bänder- und Muskelverletzungen im Bereich Knöchel
Material
SAM-Splint
Fixiermaterial (Mullbinde / elastische Binde)
Dreiecktuch
Durchführung
Patienten über die geplante Maßnahme informieren
Helfer 1 Fußgelenk und Knie umfassen und vorsichtig achsengerechten Längszug aufbauen
Helfer 2 Bekleidung von Unterschenkel entfernen (gegebenenfalls Kleidung aufschneiden)
Helfer 2 gegebenenfalls offene Wunden steril abdecken
Helfer 2 DMS-Kontrolle des betroffenen Armes körperfern der Frakturstelle durchführen
Helfer 2 SAM-Splint entrollen / entfalten
Helfer 2 SAM-Splint in Mitte falten und in U-Form (Zuckerzange) bringen (dabei die breite des Fusses beachten)
Helfer 2 beide Schienenhälften zu einer zum Unterschenkel gerichtete C-Kurve formen
Helfer 2 vorgeformte Schiene am Unterschenkel anlegen
Helfer 1 Hände aus Schiene nehmen und Unterschenkel des Patienten von außen zu unterstützen
Helfer 2 SAM-Splint mit Fixiermaterial vom Fußgelenk bis zum Knie umwickeln
DMS-Kontrolle des betroffenen Armes erneut körperfern der Frakturstelle durchführen
Anmerkungen
Bei deutlicher Schmerzäußerung des Patienten beziehungsweise Fehlstellung der betroffenen Extremität Notarzt zur Reposition nachfordern und so lange auf Manipulationen an der Extremität verzichten.
Schaumstoffummantelte Aluminium-Polsterschienen ist röntgendurchlässig.
Aus hygienischen Gründen und zum Schutz der Helfer und des Patienten wird empfohlen die SAM-Splint Schiene nach einmaligem Gebrauch zu entsorgen. Bei mehrmaliger Anwendung (zum Beispiel zu Übungszwecken) ist sicherzustellen, das nur voll funktionsfähige System zum Einsatz kommen und dass alle relevanten Reinigungs- und Desinfektionsvorschriften eingehalten werden.
Zuckerzange [1]
Eine Zuckerzange ist ein kleines Küchenutensil, das speziell dafür gemacht ist, einzelne Zuckerwürfel zu greifen und in Getränke wie Tee oder Kaffee zu geben. Sie sieht oft aus wie eine Miniaturzange oder ein kleiner Löffel mit zwei Greifarmen. Der Hauptzweck ist es, hygienisch und elegant Zuckerwürfel zu servieren, ohne sie mit den Fingern anfassen zu müssen.
Man findet sie häufig in Cafés, bei Teestunden oder auch in Privathaushalten, wo Zuckerwürfel statt losem Zucker verwendet werden.
Abbildung: Zuckerzange |
| Abbildung: Zuckerzange in Anwendung |
Mehr Informationen zum Ruhigstellen eines Knöchels finden sie in der Praxisanleitung Knöchel ruhigstellen.
Literatur
[1] | Sprachmodell Gemini von Google AI: "Zuckerzange" (aufgerufen 2025-05-23, https://gemini.google.com/app). |
Aa | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2023): Berlin: 2023, Praxisanleitungen 'P E-6: Alu-Polster-Schiene'. |
Aa | SAM Medical Products (Hg.): SAM Splint - User's Guide: SAM Medical Products 2005, Ankle Strirrup, Seite 39 und 40. |
![]() | Diese Seite wurde am 2025-09-30 18:51 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |