Anmerkung: Hypokalzämische Krise versus Hyperventilation

Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung:

Anmerkung: Hypokalzämische Krise versus Hyperventilation

 

Beide Notfälle können sehr ähnlich aussehen: Kribbelgefühle, Muskelkrämpfe und die typische 'Pfötchenstellung' der Hände. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der Ursache.

Bei der hypokalzämischen Krise besteht ein echter Kalziummangel im Blut, zum Beispiel nach Operationen an Schild- oder Nebenschilddrüse, bei Vitamin-D-Mangel oder Nierenversagen. Diese Situation ist ein lebensbedrohlicher Notfall, da auch Atem- und Kehlkopfkrämpfe auftreten können.

Bei der Hyperventilation (auch Hyperventilationstetanie) ist der Kalziumspiegel im Blut eigentlich normal. Durch übermäßiges Abatmen von Kohlendioxid (meist in Angst- oder Stresssituationen) steigt der Blut-pH, das freie (ionisierte) Kalzium sinkt vorübergehend. Das führt zu denselben Krampferscheinungen, ist aber in der Regel ungefährlich und klingt nach Beruhigung oder Kohlendioxid-Rückatmung wieder ab.

Diese Seite wurde am 2025-09-30 18:50 erstellt.

Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar.

Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook.

Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum).