Praxisanleitung: Strukturierte Patientenübergabe durchführen - Kommunikationsmodell SINNHAFT anwenden

Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung:

Praxisanleitung: Strukturierte Patientenübergabe durchführen - Kommunikationsmodell SINNHAFT anwenden

 

Das Kommunikationsmodell SINNHAFT ist ein Akronym für eine strukturierte Vorgehensweise bei der Übergabe von Patienten.

Es wird vorwiegend an der Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Notaufnahme eingesetzt.

Abbildung: Piktogramm Kommunikationsmodell SINNHAFT anwenden

Indikation

Material

-

Durchführung

Anmerkungen

Das SINNHAFT-Schema wurde 2023 von einem Team um Notfallmediziner Prof. Ingo GRÄFF an der Universitätsklinik Bonn entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V. (DGINA) zur Verfügung gestellt und vom Aktionsbündnis Patientensicherheit unterstützt. [1]

Rettungsdienst Bayern [2]

Derzeit ist der strukturierte Übergabeprozess noch nicht überall etabliert. Zudem gibt es verschiedene Übergabeschemata.

Patienten sollen im Rettungsdienst Bayern landesweit grundsätzlich nach einem strukturierten Vorgehen übergeben werden, deshalb hat der Rettungsdienstausschuss Bayern die AG4 beauftragt, ein landesweit einheitliches Übergabeschema zu empfehlen.

Als landeseinheitliches Übergabeschema des bayerischen Rettungsdienstes zur Übergabe von (Notfall-) Patienten wird die Schulung und Etablierung der Merkhilfe 'SINNHAFT' empfohlen.

Alle Übergaben von Notfallpatienten an der Nahtstelle zur Klinik (insbesondere im Schockraum, ZNA, Herzkatheterlabor, Übergabepunkte für Stroke-Patienten, etc.) sollen grundsätzlich künftig nach 'SINNHAFT' erfolgen.

In Regionen, in denen bereits eine strukturierte Patientenübergabe nach einem anderen Übergabeschema eingeführt ist, sollte in Abstimmung mit allen Beteiligten sukzessive auf die Merkhilfe 'SINNHAFT' übergegangen werden.

 

Mehr Informationen zur Vorstellung des Patienten in der Notaufnahme finden sie in der Praxisanleitung Vorstellung in Notaufnahme durchführen.

Literatur

[1]

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.: Effektive Übergaben in der Notaufnahme mit 'SINNHAFT' zur Erhöhung der Patientensicherheit(abgerufen 2025-02-13).

[2]

Rettungsausschuss Bayern: Strukturierte Patientenübergabe(abgerufen 2025-02-14, Seite nicht mehr abrufbar), Empfehlung 03/AG-4-2024 vom 27.11.2024.

Aa

DocCheck Community GmbH: SINNHAFT-Schema(abgerufen 2025-02-13).

Aa

Schiller, Jonathan: Notaufnahme - Übergabe: Dienstabend BRK Bereitschaft Erlangen 1 am 2025-02-12.

Diese Seite wurde am 2025-09-30 18:51 erstellt.

Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar.

Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook.

Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum).