fb53de27225d42c7bcb1d61eac980c65

Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung:

fb53de27225d42c7bcb1d61eac980c65

 

DRK Sanitätsausbildung 2023 - Themenliste

Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung:

fb53de27225d42c7bcb1d61eac980c65

 

Titel

Referenten

Zeit

ViSan ID

Lehrgangseinstieg

45

+0

Begrüßung, Organisatorisches

LL

45

0-1

Vorstellungs-/Kennenlernrunde

0-2

Überblick über den Lehrgang

0-3

1min Die 1. Minute

540

+195

1min.1 Die 1. Minute an Patient*innen

1min.1.1 Herangehen an eine Notfallsituation: Sicherheit und Lage

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

30

Kurz-Fallbeispiele SL-1: Gefahr durch ätzende Flüssigkeit, Fußgelenksverletzung

1.1.1-1

Kurz-Fallbeispiele SL-2: Gefahren durch laufendes Elektrowerkzeug, bewusstlose verletzte Person

1.1.1-2

Unterrichtsgespräch: Sicherheit und Lage

1.1.1-3

Ergebnissicherung: Visualisierung (Z1)

1.1.1-4

1min.1.2 Skills: Bewusstlose Patient*innen - Reanimation oder Seitenlage?

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

30

Kurz-Fallbeispiel 1-1: Unklare Bewusstlosigkeit

1.1.2-1

Unterrichtsgespräch, Demonstration: P 1-1: 1. Minute an bewusstlosen Patient*innen

1.1.2-2

Gruppenarbeit: Übung des Ablaufs

1.1.2-3

1min.1.3 Skills: Wache Patient*innen - schneller Überblick

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

75

Fallbeispiel 1-2: Thoraxtrauma und Handgelenksfraktur, 1-3: Unklares D-Problem oder 1-4: Bedrohliche Blutung am Unterarm

1.1.3-1

Unterrichtsgespräch: Übersicht über die 1. Minute (Z1)

1.1.3-2

Demonstration – Maßnahmen der 1. Minute

1 SLK pro 3-6 TN

P 1-2: Manuelle HWS-Immobilisierung

1.1.3-3

P 1-3: Rekapillarisierungszeit

1.1.3-4

P 1-4: Trauma-Check

1.1.3-5

Übung: P 1-5: 1. Minute an wachen Patient*innen

1.1.3-6

optionale Übung: Altenburger Notfalltraining (Z2)

1 SanA

+15

1.1.3-7

1min.1.4 Teambesprechung (10 für 10) und Lagemeldung

1 SanA

25

Unterrichtsgespräch

1.1.4-1

Übung: Lagemeldung erarbeiten

1.1.4-2

1min.2 Skills: Bedrohliche Blutungen stillen

Fallbeispiel 1-5: Bedrohliche Blutung am Unterschenkel

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

15

1.2-1

Vortrag: Bedrohliche Blutungen

1 SanA

10

1.2-2

Stationsausbildung Blutstillung:

1 SLK pro 3-6 TN

30

P 1-6: Blutstillung mit Kompression und Druckverband

1.2-3

P 1-7: Blutstillung mit Notfall-Verbandpäckchen

1.2-4

P 1-8: Blutstillung mit Tourniquet

1.2-5

optional: P ZM-1: Beckenschlinge

1 SLK

+30

1.2-6

Vortrag: Maßnahmen zur Blutstillung

1 SanA

10

1.2-7

1min.3 Skills: Reanimation und AED

1. Runde: Festigung der EH-Kenntnisse und neues „Handwerkszeug“

(2-)3 SLK

P 1-9: BLS-Reanimation (1-Helfer*in-Methode)

15

+5

1.3-1

P 1-10: BLS-Reanimation mit Laienhelfer*innen und AED

15

+5

1.3-2

P 1-11: Mund-Rachen-Raum absaugen

15

+5

1.3-3

P 1-12: Guedel-Tubus

15

+5

1.3-4

P 1-13: Wendl-Tubus

15

+5

1.3-5

P 1-14: Beutel-Maske-Beatmung

15

+5

1.3-6

2. Runde: Wiederholung und Vertiefung

2(-3) SLK

P 1-15: Säuglings- und Kinderreanimation mit AED

30

+15

1.3-7

P 1-16: Handeln bei Beatmungsproblemen

30

+15

1.3-8

optional: P ZM-2: Supraglottische Atemwegshilfen (30-45 min)

Besondere Lehrkraft, siehe ZM-2

+45

1.3-9

3. Runde: Anwendung im Handlungsfluss, arbeitsgleiche Stationen

3 SLK

P 1-17: Reanimation im Sanitätsdienst (2-Helfer*innen-Methode)

60

+30

1.3-10

Vortrag, ggf. Demonstrationen: Eskalierende Maßnahmen des Rettungsdienstes

1 SanA

30

1.3-11

1min.4 Skills: Seitenlage

Fallbeispiel 1-6: Bewusstlosigkeit mit plötzlich einsetzendem Kreislaufstillstand

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

30

1.4-1

Stationsausbildung Seitenlage:

1 SLK pro 3-6 TN

30

P 1-18: Seitenlage

1.4-2

P 1-19: Seitenlage auf der Trage

1.4-3

1min.5 Zusammenfassung

Unterrichtsgespräch mit Visualisierung (Z1)

1 SanA

15

1.4-4

Optional: Trainingssequenz 1. Minute an bewusstlosen Patient*innen

1 SLK pro 3-6 TN

+15

1.4-5

ABCDE

90

+30

ABCDE Strukturiertes Vorgehen an Patient*innen

Kurzvortrag: Grundlagen des ABCDE-Schemas

1 SanA

15

ABCDE-1

Unterrichtsgespräch mit Demonstration

15

Visualisierung (Z1)

ABCDE-2

Fallbeispiel ABCDE-1: Der gesunde Mensch

+ 2 SLK + 1 ND

ABCDE-3

Diagnostik von A-/B-/C-/D-/E-Problemen, Beispiele aus der EH

ABCDE-4

Handeln bei A-/B-/C-/D-/E-Problemen, Beispiele aus der EH

ABCDE-5

Praktische Übung in Gruppen:

1 SLK pro 3-6 TN

60

Fallbeispiel 1-2: Thoraxtrauma und Handgelenksfraktur

ABCDE-6

Fallbeispiel 1-3: Unklares D-Problem

ABCDE-7

Ggf. Fallbeispiel 1-4: Bedrohliche Blutung am Unterarm

ABCDE-8

Optional: Altenburger Notfalltraining

1 SLK pro 3-6 TN

+30

ABCDE-9

A-Probleme – Airway

180

+15

A.1 Skills

A.1.1 Helmabnahme (Stationsausbildung, Teil 1)

1 SLK pro 3-6 TN

45

P A-1: Helmabnahme

A.1.1-1

1. Runde: Üben der Erste-Hilfe-Maßnahme

A.1.1-2

2. Runde: Üben der Maßnahme und Einbetten in den Handlungsfluss ABCDE

A.1.1-3

A.1.2 HWS-Immobilisierung (Stationsausbildung, Teil 2)

1 SLK pro 3-6 TN

45

P A-2: HWS-Stützkragen

A.1.2-1

1. Runde: Üben der Maßnahme

A.1.2-2

2. Runde: Üben der Maßnahme und Einbetten in den Handlungsfluss ABCDE

A.1.2-3

Nachbereitung anhand Herstellervideos

A.1.2-4

A.2 Medizinische Grundlagen: Atmung und Atemwege

Fallbeispiel A-1: Insektenstich im Mund, Hyperventilation

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

20

A.2-1

Nachbesprechung: Beurteilung der Atmung

A.2-2

Kurzvortrag: Anatomie und Physiologie der Atmung

1 SanA

15

A.2-3

A.3 A-Probleme im Detail

A.3.1 Schwellung im Mund- und Rachenraum

A.3.1-1

Unterrichtsgespräch: Ursachen und Gefahren

1 SanA

15

A.3.1-2

A.3.2 Atemwegsverlegung – Bolusaspiration

optional: Fallbeispiel A-2: Bolusaspiration, Nachbesprechung: Bezug zur Anatomie

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

+15

A.3.2-1

Unterrichtsgespräch: Bolusaspiration

1 SanA

15

A.3.2-2

Demonstration, ggf. Übungen: Maßnahmen

10

A.3.2-3

A.4 Zusammenfassung

1 SanA

15

Unterrichtsgespräch mit Visualisierung (Z1)

A.4-1

B-Probleme – Breathing

180

+30

B.1 Medizinische Grundlagen: Atemstörungen

30

Fallbeispiel B-1: Asthma bronchiale

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

B.1-1

Unterrichtsgespräch/Vortrag: Ursachen und Beispiele

B.1-2

B.2 Skills

B.2.1 Atmung beurteilen (Stationsausbildung, Teil 1a)

1 SLK pro 3-6 TN

15

P B-1: Atmung beurteilen

B.2.1-1

B.2.2 Pulsoximetrie (Stationsausbildung, Teil 1b)

15

P B-2: Pulsoximetrie

B.2.2-1

B.2.3 Sauerstoffgabe (Stationsausbildung, Teil 2)

1 SLK pro 3-6 TN

30

P B-3: Sauerstoffgabe

B.2.3-1

B.3 B-Probleme im Detail

B.3.1 Akute Erkrankungen der Atmungsorgane

1 SanA

15

Unterrichtsgespräch/Vortrag: viele Ursachen, Erkennen und Behandlung ähnlich

B.3.1-1

Demonstration: Maßnahmen

B.3.1-2

B.3.2 Hyperventilation

optional: Fallbeispiel B-2: Hyperventilation

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

+15

B.3.2-1

Unterrichtsgespräch/Vortrag: häufig, aber selten bedrohlich

1 SanA

10

B.3.2-2

B.3.3 Brustkorb- und Lungenverletzungen

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

30

Fallbeispiel B-3: Thoraxtrauma, Nachbesprechung: Ursachen und Gefahren

B.3.3-1

Unterrichtsgespräch/Vortrag: früh erkennen und beurteilen

B.3.3-2

optional: Gruppenübung TN-Fallbeispiele

+15

B.3.3-3

B.3.4 Rauchgase und mehr

1 SanA

20

Videoclips und Einzelarbeit mit Handout B-1

B.3.4-1

Vortrag: Situationen, Eigenschutz

B.3.4-2

Alternativ: Fallbeispiel improvisieren

B.3.4-3

B.4 Zusammenfassung

1 SanA

15

Unterrichtsgespräch mit Visualisierung (Z1)

B.4-1

C-Probleme – Circulation

450

+30

C.1 Medizinische Grundlagen

C.1.1 Blut, Herz und Kreislauf

Fallbeispiel C-1: Unklare Herz-Kreislauf-Beschwerden

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

20

C.1.1-1

Nachbesprechung: Methoden zur Diagnostik

C.1.1-2

Kurzvortrag: Anatomie und Physiologie von Herz, Gefäßen und Blutkreislauf

1 SanA

20

C.1.1-3

C.1.2 Bauch- und Urogenitalorgane

Fallbeispiel C-2: Unklare Bauchschmerzen

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

20

C.1.2-1

Nachbesprechung: Beurteilung und Dringlichkeit von Bauchschmerzen

C.1.2-2

Zuordnungsspiel Bauch- und Urogenitalorgane (Z3)

1 SanA

30

C.1.2-3

C.2 Skills

C.2.1 Puls beurteilen (arbeitsgleiche Stationsausbildung, Teil 1)

1 SLK pro 3-6 TN

15

P C-1: Puls beurteilen

C.2.1-1

C.2.2 Blutdruck messen (arbeitsgleiche Stationsausbildung, Teil 2)

1 SLK pro 3-6 TN

30

P C-2: Blutdruck messen

C.2.2-1

1. Runde: palpatorische Blutdruckmessung

C.2.2-2

2. Runde: auskultatorische Blutdruckmessung

C.2.2-3

C.2.3 Patientenprotokoll und Anhängekarte für Verletzte/Kranke

1 SanA

Vortrag, Einzelarbeit:

C.2.3-1

P C-3: Patientenprotokoll

15

C.2.3-2

Vortrag, Einzelarbeit:

C.2.3-3

P C-4: Anhängekarte für Verletzte/Kranke

15

C.2.3-4

C.2.4 SAMPLE-Anamnese

1 SanA, ggf. weitere LK

30

Vortrag, Zweierarbeit:

C.2.4-1

P C-5: SAMPLE-Anamnese

C.2.4-2

C.2.5 Vorbereitung und Assistenz bei der Verabreichung von Medikamenten

1 SLK pro 3-6 TN

30

Regelungen, Beispiele für Anwendungsformen, Lagerung

C.2.5-1

P C-6: Injektion vorbereiten und anreichen

C.2.5-2

C.2.6 Vorbereitung und Assistenz bei einem peripher-venösen Zugang

1 SLK pro 3-6 TN

30

Anwendungsfälle, Wechseln der Infusionsflasche

C.2.6-1

P C-7: Infusion vorbereiten und anreichen

C.2.6.2

C.3 C-Probleme im Detail

C.3.1 Akute Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. ACS)

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

30

Fallbeispiel C-3: Akutes Koronarsyndrom

C.3.1-1

Unterrichtsgespräch: weitere akute Erkrankungen

C.3.1-2

C.3.2 Schock

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

30

Fallbeispiel C-4: Volumenmangelschock

C.3.2-1

Vortrag: Schockgeschehen, -ursachen, -arten

C.3.2-2

C.3.3 Kreislaufkollaps/Synkope

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

30

Fallbeispiel C-5: Kreislaufkollaps/Synkope

C.3.3-1

Unterrichtsgespräch: Sanitätsdienst-Szenarien

C.3.3-2

C.3.4 Akutes Abdomen und gynäkologische Notfälle

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

30

Fallbeispiel C-6: Gynäkologischer Notfall

C.3.4-1

Unterrichtsgespräch: Akutes Abdomen

C.3.4-2

Vortrag: Gynäkologische Notfälle

C.3.4-3

C.3.5 Gefäßverschluss

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

30

Fallbeispiel C-7: Arterienverschluss oder C-8: Venenverschluss

C.3.5-1

Kurzvortrag: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

C.3.5-2

Demonstration: Hoch-/Tieflagerung

C.3.5-3

C.3.6 Stromunfall und Blitzschlag

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

30

Fallbeispiel C-9: Stromunfall mit Brandmarken

C.3.6-1

Video: Blitzschlag

C.3.6-2

Vortrag: Gefährlichkeit von elektrischem Strom

C.3.6-3

optional: Gruppenarbeit Stromunfälle

+30

C.3.6-4

C.4 Zusammenfassung

1 SanA

15

Unterrichtsgespräch mit Visualisierung (Z1)

C.4-1

D-Probleme – Disability

180

+80

D.1 Medizinische Grundlagen: Gehirn und Nervensystem

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

Fallbeispiel D-1: Unterzuckerung

20

D.1-1

Nachbesprechung: typisches Erscheinungsbild

D.1-2

Kurzvortrag: Anatomie und Physiologie von Gehirn undNervensystem

1 SanA

15

D.1-3

D.2 Skills: Beurteilung der Bewusstseinslage

1 SanA

20

Unterrichtsgespräch, Zweierarbeit:

D.2-1

P D-1: Bewusstseinslage beurteilen

D.2-2

optional: P ZM-3: Blutzuckermessung

+ 1 SLK pro 3-6 TN

+20

D.2-3

D.3 D-Probleme im Detail

D.3.1 Hypoglykämie

1 SanA

20

Vortrag, Unterrichtsgespräch: Blutzuckerregulation, Diabetes, typische Situationen

D.3.1-1

D.3.2 Schlaganfall

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

30

Fallbeispiel D-2: Schlaganfall

D.3.2-1

Nachbesprechung: Schlaganfall = Notfall!

D.3.2-2

FAST-Test: Vortrag, Zweierarbeit

D.3.2-3

D.3.3 Krampfanfall

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

30

Fallbeispiel D-3: Krampfanfall

D.3.3-1

Vortrag, ggf. Videos: medizinische Grundlagen

D.3.3-2

D.3.4 Vergiftungen

1 SanA

30

Unterrichtsgespräch: vielfältige Erkennungszeichen

D.3.4-1

Gruppenarbeit: Vergiftungs-Fallbeispiele inszenieren

D.3.4-2

„Vernissage der Vergiftungen“, TN-Fallbeispiel

D.3.4-3

D.3.5 Alkohol und Drogen (optional)

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

+30

Fallbeispiel D-4: Alkohol-/Ecstasy-Vergiftung

D.3.5-1

Unterrichtsgespräch: Erkennen und Gefahren

D.3.5-2

D.3.6 Psychiatrische Notfälle (optional)

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

+30

Fallbeispiel D-5: Psychose

D.3.6-1

Unterrichtsgespräch: Beispiele

D.3.6-2

D.4 Zusammenfassung

1 SanA

15

Unterrichtsgespräch mit Visualisierung (Z1)

D.4

E-Probleme – Exposure/Environment

765

+90

E.1 Medizinische Grundlagen: Stütz- und Bewegungsapparat

Fallbeispiel E-1: Gehirnerschütterung, Unterschenkelfraktur

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

30

E.1-1

Nachbesprechung: Auch bei E-Problemen das ABCDE nicht vergessen!

E.1-2

Kurzvortrag Anatomie und Physiologie des Stütz- und Bewegungsapparates

1 SanA

15

E.1-3

E.2 Skills

E.2.1 Skills: Ganzkörperuntersuchung

1 SanA

45

Demonstration, Zweierarbeit:

E.2.1-1

P E-1: Ganzkörperuntersuchung

E.2.1-2

1. Runde: Ablauf bei ansprechbaren Personen

E.2.1-3

2. Runde: Ablauf bei bewusstlosen Personen (in Seitenlage)

E.2.1-4

E.2.2 Skills: Immobilisierungstechniken

Kurzvortrag: Grundregeln der Immobilisierung

1 SanA

15

E.2.2-1

Stationsausbildung: Immobilisierung

1 SLK pro 3-6 TN

E.2.2-2

P E-2: Schaufeltrage, P E-3: Vakuummatratze

45

E.2.2-3

P A-2: HWS-Stützkragen (wdh.), P E-4: Spineboard und Gurtspinne

45

E.2.2-4

P E-5: Vakuumextremitätenschiene, P E-6: Alu-Polster-Schiene, P E-7: Armtragetuch

45

E.2.2-5

optional: 2. Runde

+90

E.2.2-6

E.2.3 Skills: Wundversorgung

Kurzvortrag: Haut, Wundarten, Wundversorgung

1 SanA

15

E.2.3-1

Stationsausbildung: Wundversorgung

1 SLK pro 3-6 TN

P E-8: Verbände aus dem Verbandkasten

45

E.2.3-2

P E-9: Verbände im Sanitätsdienst

45

E.2.3-3

P E-10: Amputationsverletzungen

45

E.2.3-4

P E-11: Fremdkörper

E.2.3-5

P E-12: Verätzungen

E.2.3-6

P E-13: Zeckenstich

E.2.3-7

Gruppenarbeit: "Der beste Verband der Welt" (Handout E-1)

1 SanA

45

E.2.3-8

E.3 E-Probleme im Detail

E.3.1 Extremitätenverletzungen

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

45

Fallbeispiel E-2: Thoraxtrauma und Unterarmfraktur

E.3.1-1

Nachbesprechung: Extremitätenverletzungen

E.3.1-2

E.3.2 Beckentrauma

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

45

Fallbeispiel E-3: Beckentrauma

E.3.2-1

Nachbesprechung: Gefahren, frühzeitiger Abtransport

E.3.2-2

E.3.3 Wirbelsäulentrauma

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

45

Fallbeispiel E-4: Wirbelsäulentrauma mit spinalem Schock

E.3.3-1

Nachbesprechung: Gefahren, frühzeitiger Abtransport

E.3.3-2

E.3.4 Schädel-Hirn-Trauma

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

45

Fallbeispiel E-5: Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

E.3.4-1

Unterrichtsgespräch: Hirndruck, symptomfreies Intervall

E.3.4-2

E.3.5 Verbrennung/Verbrühung

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

45

Fallbeispiel E-6: Verbrennung

E.3.5-1

Unterrichtsgespräch: Verbrennung und Verbrühung

E.3.5-2

E.3.6 Hitzeschäden

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

45

Fallbeispiel E-7: Hitzschlag

E.3.6-1

Unterrichtsgespräch: Übersicht Hitzeschäden (Z4)

E.3.6-2

E.3.7 Kälteschäden

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

45

Fallbeispiel E-8: Unterkühlung

E.3.7-1

Unterrichtsgespräch, Vortrag: Unterkühlung, Erfrierungen

E.3.7-2

E.4 Zusammenfassung

1 SanA

15

Unterrichtsgespräch mit Visualisierung (Z1)

E.4

Lehrgangsabschluss

LA.1 Gesamtwiederholung und Vorbereitung auf die Prüfung

LA.1-1

LA.2 Prüfung

LA.2-1

LA.3 Abschied und Ausblick

LA.3-1

Modulthemen

M.1 Hygiene

105

M.1.1 Skills: Praktische Hygienemaßnahmen

1 SanA

45

M.1.1-1

M.1.2 Skills: Hygiene- und Hautschutzplan

1 SLK pro 3-6 TN

30

M.1.2-1

M.1.3 Medizinische Grundlagen: Hygiene und Krankheitserreger

1 SanA

30

M.1.3-1

M.2 Rechtsfragen

90

M.2.1 Rechtsfragen: Pflicht zur Hilfeleistung

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

30

M.2.1-1

M.2.2 Verschwiegenheit

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

30

M.2.2-1

M.2.3 Medizinprodukterecht

1 SLK + 1 ND pro 3-6 TN

30

M.2.3-1

M.3 Rettungstechniken

90

+45

M.3.1 Skills: Rettung aus dem Gefahrenbereich

1 SLK pro 5-9 TN

45

M.3.1-1

M.3.2 Skills: Patiententransport mit der Trage

1 SLK pro 5-9 TN

45

M.3.2-1

optional: Tragewettkampf

+45

M.3.3-1

M.4 Die DRK-Sanitätskraft

75

M.4.1 Eigenschaften von DRK-Sanitätskräften

1 SanA

15

M.4.1-1

M.4.2 Ausstattung und Auftreten von DRK-Sanitätskräften

1 SanA

30

M.4.2-1

M.4.3 Persönliche Schutzausrüstung

1 SanA

30

M.4.3-1

M.5 Psychisch belastende Situationen

90

M.5.1 Psychische Belastungssituationen von Betroffenen (PSNV-B)

1 SanA

45

M.5.1-1

M.5.2 Stressbewältigung für Einsatzkräfte (PSNV-E)

1 SanA

45

M.5.1-1

Diese Seite wurde am 2024-03-30 19:14 erstellt.

Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar.

Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook.

Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum).