Sanitätsausbildung: Atmung - Funktion der Atmungsorgane

Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung:

Sanitätsausbildung: Atmung - Funktion der Atmungsorgane

 

Funktion der Atmung

Aufgabe Atmung

 

Äußere Atmung

 

Innere Atmung

 

Ein- und Ausatmung

 

 

Einatmung

aktiv

 

Ausatmung

passiv

 

Animation

Ein- und Ausatmung basieren auf der Druckdifferenz zwischen Lungenbläschen (Alveolen) und Umwelt.

Bei der Einatmung (Inspiration) wird dabei aktiv durch muskuläre Arbeit ein Unterdruck im Brustkorb (Thorax) erzeugt.

Die Ausatmung (Exspiration) geschieht bei ruhiger Atmung durch Rückstellungskräfte (Eigenelastizität der Lunge) weitgehend passiv.

Gasaustausch - Systeme

Totraum

Der Totraum beschreibt das Volumen der Atemwege von der Nasenhöhle bis hin zu den Bronchiolen, das nicht am Gasaustausch teilnimmt, sondern physiologischerweise nur an der Aufarbeitung der Atemluft beteiligt sind. Die Atemluft wird gereinigt, angefeuchtet, gewärmt und transportiert.

Der Totraum hat beim Erwachsenen eine Größe von etwa 150 ml (2 ml/kgKG), also etwa 30 % jedes Atemzuges in Ruhe).

Gasaustausch - Funktion

Lungengefäße

Lungenarterien führen vom Herzen weg, transportieren aber sauerstoffarmes Blut.

Lungenvenen führen zum Herzen hin, transportieren aber sauerstoffreiches Blut.

 

Weitere Ausnahme: Nabelschnur.

Diese Seite wurde am 2025-01-14 18:56 erstellt.

Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar.

Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook.

Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum).