Sanitätsausbildungen: Atemstörungen - Brustkorbverletzung erkennen und handeln
![]() | Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: Sanitätsausbildungen: Atemstörungen - Brustkorbverletzung erkennen und handeln |
Atemstörungen - erkennen
Befund
auffallend unruhig, angstvoll
atemabhängige Schmerzen im Brustkorb
atemnot-blaue Lippen (Zyanose)
gegebenenfalls Wunde / Prellmarke am Brustkorb
gegebenenfalls vermindertes Atemgeräusch auf verletzter Seite
Ursache
Stumpfes Trauma (nicht perforierend): Rippenfraktur, Rippenserienfraktur durch Unfall, Schlägerei, Verschüttungsunfällen
Scharfes Trauma (perforierend): offene Wunde durch Stichverletzungen, Pfählungsverletzungen, Schussverletzungen
Tödliche Sechs ('lethal six')
Folgende Komplikationen beim Thoraxtrauma sind akut lebensbedrohlich:
Spannungspneumothorax
offener Pneumothorax
massiver Hämatothorax
Herzbeuteltamponade
Instabiler Thorax
Atemwegsverlegung
Atemstörungen - handeln
Maßnahmen
Patienten auf verletzte Seite lagern
Patienten betreuen und aufklären
Wärmeerhalt sicherstellen
Vitalfunktionen überprüfen und überwachen
Wunde Thorax keimfrei abdecken
Notarzt nachfordern
zu Lagerung
Verbesserung der Ventilation der gesunden Lunge
Scherzlinderung
bei Hämatothorax Vermeidung des Übertrittes von Blut auf die unverletzte Seite
bei knöchernen Verletzungen Ruhigstellung des Brustkorbes
In einigen Fällen führt die Lagerung auf die verletzte Seite zur Verstärkung der Schmerzen. In diesem Fall Rückenlage - Atemnot anstreben.
![]() | Diese Seite wurde am 2025-01-14 18:56 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |