Sanitätsausbildungen: Einstieg in den Lehrgang - Lehrgangsorganisation
![]() | Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: Sanitätsausbildungen: Einstieg in den Lehrgang - Lehrgangsorganisation |
Lehrgangsorganisation
Zeitmanagement
Verpflegung
Sanitäre Einrichtungen
Kleidung
Verhalten im Haus
Unfallverhütung
Zeitmanagement
Pausen
ausreichend für Raucher: nicht im Haus
ausreichend zur Kommunikation: Handy aus während Unterricht
notwendig zur Vorbereitung von Material und Ausbildern
Gelegenheit zum Üben
Kennenlernen und Austauschen
Pünktlichkeit: Ende für Abholer planbar
Aufräumen
Verpflegung
Mittagessen durch Caterer (Gasthof Polster)
1 Getränk
Tee und Kaffee
Nachmittagskuchen
Ausgabe durch Teilnehmer
Sanitäre Einrichtungen
WC auf jedem Stockwerk
Kleidung
zweckmäßig und bequem auch für Übungen am Boden und im Freien
festes Schuhwerk (Sport- oder Wanderschuhe)
Verhalten im Haus
Rauchen: nicht im Haus, zum Beispiel 'Terrasse Mitarbeiterparkplatz'
Lärm
Aufenthalt: Casino nur für Sanitätsausbildung
keine Haftung für Kundeneigentum durch Rotes Kreuz
andere Kurse
Fluchtwege: Sammelstelle Mitarbeiterparkplatz
Fundsachen: Abgabe bei Lehrgangsleitung
Verletzung/Erkrankung eines Teilnehmers: nach Erster-Hilfe Leistung Meldung bei Lehrgangsleitung
Unfallverhütung
Vorsicht beim Umgang mit unbekanntem Gerät
keine Selbstüberschätzung, keinen 'Unfug'
Kennwort zum Abbruch von Maßnahmen bei Training und Fallbeispiel: Notfall
Versicherung durch Rotes Kreuz
![]() | Diese Seite wurde am 2025-01-14 18:56 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |